Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum

Klinikum

Krankenhausleitung

 

Kaufmännischer Direktor: Thomas Job Kaufmännischer Direktor

Thomas Job
Tel.: 0234 5077-1700
Fax: 0234 5077-1719

 

 

 

Pflegedirektorin

Marion Brand
Tel.: 0234 5077-1400
Fax: 0234 5077-1419

 

 

 

Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. med. Georg Juckel
Tel.: 0234 5077-1100

Fax: 0234 5077-1119

 

 

 

 

E-Mail: lwl-uk-bochum@lwl.org

 

Anschrift:
LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum
Psychiatrie • Psychotherapie • Psychosomatische Medizin • Präventivmedizin
im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen
Alexandrinenstr. 1-3
44791 Bochum

 

Pflege

Die Pflegenden des LWL-Universitätsklinikums Bochum arbeiten im Bezugspflegesystem. Basis und Orientierung ist das sogenannte „Bezugspflegekonzept des LWL-Universitätsklinikums Bochum“, dessen Ziele sich wiederum an dem Leitbild des Klinikums orientieren.

Zentrales Element ist die Beziehungsarbeit zwischen Pflegeperson und Patientin bzw. Patient. Im Bezugspflegesystem wird jedem Patienten eine Pflegekraft für dessen gesamten Aufenthalt zugeteilt. Die Bezugspflegekraft „begleitet“ ihren Bezugspatienten von seiner Aufnahme bis zur Entlassung. Begleitung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Bezugspflegekraft vorrangiger pflegerischer Ansprechpartner und verantwortlich für die Erstellung des Pflegeplans ist.

Eine tragfähige therapeutische und pflegerische Beziehung aufzubauen und zu erhalten, ist primäres Ziel der Bezugspflegearbeit, um die individuell formulierten Behandlungsziele der Patientinnen und Patienten zu erreichen. Zentrale pflegerische Aufgabe ist es, im Rahmen der Erkrankung die Patientin bzw. den Patienten bei der Bewältigung der Alltagsprobleme zu begleiten.

Die Bezugspflegekraft arbeitet zunächst gemeinsam mit dem Patienten die zentralen Probleme heraus, um schließlich entsprechende Maßnahmen zu formulieren. Die Bezugsperson ist bezüglich der Möglichkeiten und Grenzen der Alltagsbewältigung umfassend über den Patienten informiert und Vermittler zwischen ihm und den Therapeuten im Behandlungsteam.

Innerhalb des multiprofessionellen Teams tauscht sich die Bezugspflegekraft regelmäßig zur gemeinsamen Therapieplanung und zur Fallbesprechung aus. Sie nimmt Kontakt mit den Angehörigen des Patienten und zu seinem sozialen Umfeld auf. Ist die Bezugspflegekraft im Dienst, ist sie immer die verantwortliche Pflegeperson für ihre Patientinnen und Patienten.

Diese Arbeit wird von der Pflegedirektion in Kooperation mit dem Qualitätsmanagement und dem Medizincontrolling systematisch überwacht. Die einzelnen Schritte im Bezugspflegeprozess werden mit Hilfe einer Matrix geprüft. Die Ergebnisse werden ausgewertet und dienen der kontinuierlichen Verbesserung im Umgang mit der Umsetzung des Konzepts.

Unser Leitbild

Der Mensch in seelischer Not steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Seelische Krisen und psychische Erkrankungen sind genauso wie somatische Leiden Teil des menschlichen Lebens. Wir möchten gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten therapeutische Wege finden, die aus Krankheit und Krise herausführen.

Diese Wege sind individuell und sollen eine optimal abgestimmte Behandlung ergeben. Dabei ist es uns wichtig, die jeweiligen Lebensbezüge mit einzubinden.

Als Universitätsklinikum verstehen wir uns als ein Krankenhaus, das nicht nur das derzeit beste medizinische Wissen für seine Patientinnen und Patienten anwendet, sondern durch eigene intensive Forschung neue Erkenntnisse für Diagnostik, Behandlung und Vorbeugung psychischer Störungen erbringt. Darüber hinaus engagieren wir uns in der studentischen Lehre, um angehende Medizinerinnen und Mediziner für die psychische Seite von Erkrankungen zu interessieren.

In unserer Zusammenarbeit legen wir berufsgruppenübergreifend großen Wert auf Zuverlässigkeit, Vertrauen und Fairness. Wir bieten jeder Mitarbeiterin bzw. jedem Mitarbeiter ein Umfeld zur persönlichen und fachlichen Entwicklung, um die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten stets zu verbessern.

Qualitätsmanagement

„Qualität ist die bestmögliche Behandlung unserer Patientinnen und Patienten verbunden mit großen Erfolgen im wissenschaftlichen Auftrag als Universitätsklinikum!“

Wir sorgen mit Hilfe eines systematisierten Qualitätsmanagements für eine Sicherung und eine stetige Verbesserung der Qualität in der Patientenversorgung. Das Qualitätsmanagement ist dabei ein wichtiges Instrument bei der Anpassung unserer Angebote an sich verändernde Rahmenbedingungen und sich wandelnde Wünsche und Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten sowie Beschäftigten.

Unsere Qualitätsarbeit orientiert sich am Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM). Die Qualitätsstandards wurden in den letzten Jahren unter organisatorischer und fachlicher Hilfestellung immer weiter entwickelt. Die Bearbeitung erfolgt berufsgruppen- und hierarchieübergreifend, so dass alle Facetten der Behandlung weiter verbessert werden können. Die Führungskräfte und Beschäftigten des Hauses übernehmen über die Entwicklung hinweg die Verantwortung für die Qualität.

Wir prüfen die Qualität unserer Leistungen

  • über "Qualitätsindikatoren", die die Struktur-, Ergebnis- und Prozessqualität unserer Leistungen abbilden
  • über regelmäßige Befragungen, z.B. zur Patientenzufriedenheit oder zur Zufriedenheit einweisender Ärzte und Institutionen
  • in Begehungen und Audits
  • über unser Beschwerdemanagement

Außerdem beteiligen wir uns an regelmäßigen externen Bewertungen, u. a. auch nach dem Qualitätsmanagementsystem der DIN EN ISO 9001.

Das Qualitätsmanagement ist als Stabsstelle der Betriebsleitung organisiert.

Ansprechpartnerin:
Anne Sophie Scholz

Jeannine Charpentier

Qualitätsmanagement
Tel.: 0234 5077-3832
E-Mail: qm_lwl_bochum@lwl.org

Hier stellen wir Ihnen unsere Qualitätsberichte als PDF-Download zur Verfügung.

Qualitätsbericht 2004 (pdf)
Qualitätsbericht 2006 (pdf)
Qualitätsbericht 2008 (pdf)
Qualitätsbericht 2010 (pdf)
Qualitätsbericht 2013 (pdf)
Qualitätsbericht 2015 (pdf)
Qualitätsbericht 2016 (pdf)
Qualitätsbericht 2017 (pdf)
Qualitätsbericht 2018 (pdf)

Qualitätsberichte der Folgejahre können Sie vorübergehend hier einsehen:

Zu den Qualitätsberichten

Gerne schicken wir Ihnen die Berichte aber auch als nicht-barrierefreies PDF zu. Schreiben Sie uns gerne unter Angabe des gewünschten Berichtsjahres an:

Bestellung des Qualitätsberichtes

 

Medizinproduktesicherheit

Beauftragter für die Medizinproduktesicherheit nach dem Medizinproduktegesetz:
Daniel Hartelt
Sachgruppenleiter Allgemeine Verwaltung
Tel.: 0234 5077-1715
E-Mail: beauftragter_medizinproduktesicherheit_lwl_uk_bochum@lwl.org

Anregungen und Beschwerden

Wir sind stets um das Wohl unserer Patientinnen und Patienten bemüht, den verständnisvollen Umgang mit Angehörigen und einer guten Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Trotzdem lassen sich Missverständnisse, Konflikte und Meinungsverschiedenheiten nicht immer vermeiden, vor allem wenn viele verschiedene Menschen auf engem Raum miteinander leben und arbeiten.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie unzufrieden mit uns sind. Ihre Beschwerden, Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gern entgegen. Sie liefern uns damit wertvolle Hinweise für unsere tägliche Arbeit und helfen uns, den Service für Sie zu verbessern.

Bitte nehmen Sie mit unserer Qualitätsmanagerin Kontakt auf.

Anne Sophie Scholz
Alexandrinenstr. 1-3
44791 Bochum
Tel.: 0234 5077-3832
E-Mail: qm_lwl_bochum@lwl.org

Zusätzlich haben Sie auch die Möglichkeit, sich an die LWL-Beschwerdekommission zu wenden:

Anschrift der LWL-Beschwerdekommission:

Beschwerdekommission des Gesundheits- und Krankenhausausschusses

Büro der Landschaftsversammlung

48133 Münster Heiko Winnemöller, M.A.
Diplom-Sozialwirt (FH), Diplom-Sozialarbeiter (FH)
LWL-Abteilung für Krankenhäuser und Gesundheitswesen

LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen
Hörsterplatz 2
48147 Münster
Tel.: 0251 591-6806
Fax: 0251 591-6595
E-Mail: heiko.winnemoeller@lwl.org

Sprechzeiten der Beschwerdekommission:
Montags bis Donnerstag: 8:30 Uhr - 12:30 Uhr und 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
Freitag: 8:30 Uhr - 12:30 Uhr

Außerhalb der Zeiten ist ein Anrufbeantworter unter der Rufnummer 0251 591-6790 angeschlossen, der Ihren Anruf entgegennimmt. Sie werden in jedem Fall zurückgerufen.

Nähere Informationen zur Beschwerdekommission finden Sie unter: www.lwl.org/LWL/Gesundheit/psychiatrieverbund/traeger/Wir_ueber_uns/Beschwerdekommission